메뉴 건너뛰기
.. 내서재 .. 알림
소속 기관/학교 인증
인증하면 논문, 학술자료 등을  무료로 열람할 수 있어요.
한국대학교, 누리자동차, 시립도서관 등 나의 기관을 확인해보세요
(국내 대학 90% 이상 구독 중)
로그인 회원가입 고객센터 ENG
주제분류

추천
검색
질문

논문 기본 정보

자료유형
학술저널
저자정보
랄프 슈넬 (독일 지겐대학교) 배정희
저널정보
부산대학교 인문학연구소 코기토 코기토 제72호
발행연도
2012.8
수록면
443 - 463 (21page)

이용수

표지
📌
연구주제
📖
연구배경
🔬
연구방법
🏆
연구결과
AI에게 요청하기
추천
검색
질문

초록· 키워드

오류제보하기
Gegenwartsliteratur-damit ist der Zeitraum seit 1989 gemeint, seit dem Ende der deutschen Teilung. Das Jahr 1989 ist das vierte der Jahresdaten, die die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert entscheidend gepragt haben. Die Jahre 1918, 1933, 1945, 1989 waren historisch einschneidende Daten und folgenreich-wenngleich in unterschiedlicher Weise ? auch fur die Literatur. 1918-das Jahr, in dem in Deutschland die Monarchie als Herrschaftsform beseitigt und verfassungsmaßig eine parlamentarische Demokratie, die ?Weimarer Republik“, begrundet wurde; 1933-mit der Machtubernahme der Nationalsozialisten in Deutschland, der Hitlerdiktatur, dem Volkermord an den Juden und dem Zweiten Weltkrieg; 1945-das Jahr der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der Teilung in Ost und West und der Entstehung zweier deutscher Staaten; 1989 schließlich das Ende der Spaltung der Welt in Ost und West, der Zusammenbruch der staatssozialistischen Systeme in Europa, verbunden mit der deutschen Wiedervereinigung.
Der 9. November 1989, der Tag, an dem nach fast drei Jahrzehnten die Mauer in Berlin geoffnet wurde, lautete eine Jahrhundertwende ein. Er signalisierte nicht allein das Ende der DDR und die Erosionen der Blockbildung zwischen Ost und West, sondern er bestatigte
auch das bereits im Ubergang zu den achtziger Jahren erkennbare Verblassen der großen Utopien, denen sich das Denken im 20. Jahrhundert verpflichtet gesehen hatte, und das Verloschen der bestimmenden Ideologien, denen die Politik gefolgt war.
Bis in die feinsten Verastelungen von Okonomie und Kultur lassen sich im Ubergang zum 21. Jahrhundert die Vibrationen des 9. November 1989 nachvollziehen: der Wandel zwischen Ost und West, die Verschiebungen im ideologischen Gefuge und die neuen globalen Perspektiven, die sich aus diesem historischen Ereignis ergeben haben. Ich werde im Folgenden den Wirkungen nachgehen, die das Jahr 1989 auf die Entwicklung der deutschen Literatur besessen hat. Insbesondere der Formenreichtum des Romans mit seinen komplexen Strukturen hat es ermoglicht, die vielfaltigen Spannungen und Veranderungen einer aus den Fugen geratenden Welt festzuhalten. Hier finden sich alle Tendenzen und Entwicklungen versammelt: das Gefalle zwischen politischer Klimaveranderung und individueller Erfahrung, die Irritationen und Desorientierungen, die sich von heute auf morgen ergeben hatten, das unverhoffte Gluck wie die enttauschten Erwartungen, die mit dem Niedergang ganzer Systeme des Denkens und Handelns verbunden waren. Der Roman ist zweifellos das gewichtigste literarische Genre dieses Zeitraums. Ich konzentriere mich im Folgenden auf funf Aspekte der jungeren Romangeschichte: Wende-Romane, Transkulturelle Prosa, Pop-Romane, Holocaust-Literatur und Prosa der Erinnerung. Auch dabei wahle ich selbstverstandlich aus. Sie werden versehen, dass ich nicht alle interessanten Autoren nennen und nicht alle wichtigen Werke erwahnen kann.

목차

1. 전환기-소설
2. 문화 횡단의 산문
3. 팝-소설
4. 홀로코스트-소설
5. 기억의 산문
마무리 성찰
Abstract

참고문헌 (0)

참고문헌 신청

이 논문의 저자 정보

이 논문과 함께 이용한 논문

최근 본 자료

전체보기

댓글(0)

0