메뉴 건너뛰기
.. 내서재 .. 알림
소속 기관/학교 인증
인증하면 논문, 학술자료 등을  무료로 열람할 수 있어요.
한국대학교, 누리자동차, 시립도서관 등 나의 기관을 확인해보세요
(국내 대학 90% 이상 구독 중)
로그인 회원가입 고객센터 ENG
주제분류

추천
검색
질문

논문 기본 정보

자료유형
학술저널
저자정보
김성호 (국회도서관)
저널정보
한양법학회 한양법학 한양법학 제30권 제3집(통권 제67집)
발행연도
2019.8
수록면
235 - 254 (20page)
DOI
10.35227/HYLR.2019.08.30.3.235

이용수

표지
📌
연구주제
📖
연구배경
🔬
연구방법
🏆
연구결과
AI에게 요청하기
추천
검색
질문

초록· 키워드

오류제보하기
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zivilrechtlichen Fragen in Bezug auf Smart Contracts, die auf einer Blockchain ausgeführt werden. Dabei stehen im Mittelpunkt der Darstellung die Rechtsnatur, das Zustandekommen, die Rückabwicklung der Smart Contracts sowie ihre mit AGB-recht sowie Gewährleistungsrecht verbundenen Probleme. Bei den Smart Contracts geht es um eine Kategorie von Computerprogrammen, durch die eine Leistungserbringung vorprogrammiert wird. Somit handelt es sich nicht um einen Rechtsbegriff. Blockchain ist eine Kette chronologisch aneinandergereihter blocks, die Transaktionen der nodes enthalten. Dieses dezentrale Datenregister kann aber nicht nachträglich verändert werden. Die Besonderheit, die Unveränderbarkeit der Blockchain, weist dabei aus zivilrechtlicher Sicht erhebliches Konfliktpotenzial auf, das auf die Divergenz zwischen den Datenblöcken und wirklicher Rechtszuständigkeit beruht. Als Lösung bietet es sich zum einen an, mit einer fiktiven Gegentransaktion auszugleichen. Zum anderen wird es vorgeschlagen, bei der Gestaltung der Smart Contracts eine Funktion zur Rückabwicklung zu beinhalten. Neben der Lösung dieses wesentlichen konzeptionellen Problems ist es noch für die Anwendung von Smart Contracts notwendig, die mit ihrer Implementierung zusammenhängende Technologie wie Internet der Dinge, künstliche Intelligenz usw. zu entwickeln.

목차

Ⅰ. 서론
Ⅱ. 스마트 계약의 개념과 특징
Ⅲ. 스마트 계약에 대한 민사법적 문제 검토
Ⅳ. 결어
【참고문헌】
【Zusammenfassung】

참고문헌 (29)

참고문헌 신청

함께 읽어보면 좋을 논문

논문 유사도에 따라 DBpia 가 추천하는 논문입니다. 함께 보면 좋을 연관 논문을 확인해보세요!

이 논문의 저자 정보

이 논문과 함께 이용한 논문

최근 본 자료

전체보기

댓글(0)

0