메뉴 건너뛰기
.. 내서재 .. 알림
소속 기관/학교 인증
인증하면 논문, 학술자료 등을  무료로 열람할 수 있어요.
한국대학교, 누리자동차, 시립도서관 등 나의 기관을 확인해보세요
(국내 대학 90% 이상 구독 중)
로그인 회원가입 고객센터 ENG
주제분류

추천
검색
질문

논문 기본 정보

자료유형
학술저널
저자정보
탁선미 (한양대)
저널정보
한국카프카학회 카프카연구 카프카연구 제34집
발행연도
2015.12
수록면
75 - 103 (29page)

이용수

표지
📌
연구주제
📖
연구배경
🔬
연구방법
🏆
연구결과
AI에게 요청하기
추천
검색
질문

초록· 키워드

오류제보하기
Bei der Debatte, die Sebalds Züricher Vorlesungen Luftkrieg und Literatur im Jahr 1997 ausgelöst hatten, ging es um die Frage der Leidensunfähigkeit der Deutschen. Der seit 1966 in England lebende Sebald (1944-2001) prangerte die westdeutsche kulturelle und literarische Szene der Nachkriegszeit an: Man habe das Ausmaß und das wahre Gesicht der durch den Luftkrieg den deutschen Städten zugefügten Katastrophe überhaupt nicht zur Kenntnis genommen und somit über die entsetzlichen Leiden und Traumata der Menschen einfach hinweggesehen. Dieses Versagen der deutschen Literatur und Öffentlichkeit vor dem Grauen des Luftkrieges hänge wiederum mit dem heimlichen Wunsch zusammen, die kollektive Schuld der Deutschen an den Kriegsverbrechen und der Judenvernichtung zu verneinen und abzuwehren. Sebald plädiert so entschieden für eine Kultur des Trauerns, die unabdingbar zur richtigen Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit führen sollte.
Jeder der vier Protagonisten aus den Ausgewanderten von W.G. Sebald hat auf seine Weise unter der Judenverfolgung durch die Nazis gelitten, die unheilbare Wunden in seiner Seele hinterlassen hat. Sie versuchen ihr Leben lang die Erinnerungen an die Zeit ihres traumatischen Leidens zu verdrängen, erliegen ihnen alle jedoch am Ende ihres Lebens. Der Ich-Erzähler, eine Persona des Autors und ein Freund bzw. Bekannter des jeweiligen Protagonisten, steht diesem dabei zur Seite, und zwar als Gesprächspartner, Interviewer, Zeuge, Ermittler und Aufschreiber dessen leidvoller Lebensgeschichte. Er macht sich diese Rolle zueigen, indem er mit den Opfern mitleidet und ihnen nachtrauert. Ich gehe in der vorliegenden Arbeit genauer auf die Frage ein, wie Sebald als ein deutschsprachiger Autor für sich die Authentizität zu beanspruchen vermag, für die Opfer des Holocausts zu sprechen, und wie er sich schließlich mit seinen Erzählungen als Erbe ihres kollektiven Leidensgedächtnisses erwiesen hat.

목차

Ⅰ. 들어가는 말
Ⅱ. 고통의 주체성 - 애도와 우울
Ⅲ. 『이민자들』- 포스트 홀로코스트 애도의 내러티브를 찾아서
Ⅳ. 나가는 말
참고문헌
Zusammenfassung

참고문헌 (0)

참고문헌 신청

함께 읽어보면 좋을 논문

논문 유사도에 따라 DBpia 가 추천하는 논문입니다. 함께 보면 좋을 연관 논문을 확인해보세요!

이 논문의 저자 정보

이 논문과 함께 이용한 논문

최근 본 자료

전체보기

댓글(0)

0

UCI(KEPA) : I410-ECN-0101-2016-850-002307898